Pachomius der Ältere

Pachomius der Ältere
Pachomius der Ältere,
 
ägyptischer Mönch, * Sne (heute Isna) um 287, ✝ Pboū (bei Nag Hammadi) 14. 5. 347; wurde um 308 Eremit und erbaute 320-325 in Tabennesi (bei Dendera) ein von Mauern umgebenes Kloster, in dem sich bis dahin einzeln lebende Anachoreten zu einer Gemeinschaft zusammenschlossen, um nach einer Regel ein gemeinsames Leben zu führen. - Heiliger (Tag: 14. 5.; in der orthodoxen Kirche 15. 5.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pachomius — Pachomios der Ältere, oder der Große (* um 292/298 in Esneh, Ägypten; † 346 in Pbow) war ein christlicher Heiliger, ägyptischer Mönch und der Gründer der ersten christlichen Klöster. Sein Festtag ist der 14. (in der orthodoxen Kirche der 15.) Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Pachomius, S. (3) — 3S. Pachomius (Pacomius), Abb. (14. al. 7. Mai). Das Leben dieses heil. Abtes und Klosterstifters ist im Morgen und Abendlande bekannt. Ursprünglich griechisch geschrieben, wurde es von dem römischen Abt Dionysius, der Kleine zugenannt, in s… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Pachomios — Hl Pachomios der Große Pachomios der Ältere, oder der Große (* um 292/298 in Esneh, Ägypten; † 346 in Pbow) ist ein christlicher Heiliger, ägyptischer Mönch und der Gründer der ersten christlichen Klöster. Sein Festtag ist der 14. (in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliger — 1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S.Allerheiligen.) – Bueren, 33. 2. Arme Heilige haben arme Gefälle und können nicht viel geben. Die Russen: Ein Helliger, der in kupfernen Särgen ruht, gibt nicht viel. (Altmann V, 104.) 3. Auch die …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spätantike — Eines der bekanntesten Bauwerke der Spätantike: die Hagia Sophia im heutigen Istanbul (errichtet ab 532 unter Justinian I.). Die Minarette wurden erst nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 hinzugefügt. Spätantike ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster [1] — Kloster (v. lat. claustrum, »nach außen abgeschlossener Ort«, auch Monasterium, Coenobium), die gemeinsame Wohnung einer Anzahl Mönche oder Nonnen, die nach bestimmten Ordensregeln leben. Von den christlichen Konfessionen haben nur die römisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”